Selbstlern-Kurs „Artikel schreiben“

6 | Die Gliederung erstellen

Nach Botschaft und Fallhöhe wenden wir uns nun dem dritten Baustein eines Fachartikels zu: den Ausführungen zum Thema. Zunächst geht es darum, eine aussagefähige Gliederung zu erstellen, an der Sie sich beim Schreiben orientieren können.

In dieser Lektion erfahren Sie,

  • warum eine detaillierte Gliederung sehr nützlich ist,
  • worauf es bei der Gliederung Ihrer Inhalte ankommt.

Wesentliche Vorarbeiten für Ihren Artikel haben Sie geleistet. Erstens haben Sie Ihr Thema auf eine Botschaft oder Kernaussage zugespitzt; sie gibt Ihrem Artikel eine klare Stoßrichtung und bleibt im Gedächtnis des Lesers haften. Und zweitens haben Sie nach dem Nutzen des Themas für den Leser gefragt und eine große Fallhöhe aufgebaut.

Nun geht es – endlich! – an die eigentlichen Inhalte. An das, was Sie mit Ihrem Artikel ausführen möchten.

Doch Vorsicht, nicht gleich loslegen! Die Gefahr, sich bei einem komplexen Thema im Gestrüpp der eigenen Gedanken zu verheddern, ist noch nicht gebannt.

Es stimmt zwar: Sie haben eine Botschaft, die vorgibt, wohin die Reise geht. Wie ein Leuchtturm weist sie die Richtung, in die Sie sich durchschlagen müssen. Damit steht aber noch längst nicht fest, ob Sie sicher ans Ziel gelangen. Hierfür bedarf es zusätzlicher Wegweiser, die Sie sicher durch unübersichtliches Gelände geleiten. Diese Wegweiser sollten in kurzen Abständen aufgestellt sein, so dass es nahezu unmöglich ist, vom richtigen Weg abzukommen.

Mit anderen Worten:

Während des Schreibens benötigen Sie eine detaillierte Gliederung, die Ihnen von Punkt zu Punkt den Weg weist. Sie bildet den roten Faden, an dem Sie sich beim Schreiben festhalten können. Indem Sie sich von einem Gliederungspunkt zum nächsten bewegen, bleiben Sie konsequent beim Thema – und vermeiden es, beim Schreiben auf Abwege zu geraten oder sich auf Nebenschauplätzen zu verlieren.

Damit verbunden ist ein Effekt, der Ihnen das Schreiben enorm erleichtert: Dank der Gliederung haben Sie den Text schon ziemlich präzise „vorausgedacht“. Dadurch kommen Sie recht gut in einen Schreibfluss und können zügig eine erste Rohfassung des Artikels schreiben.

Erstellen Sie also eine aussagefähige Gliederung, bevor Sie mit dem Schreiben beginnen.

***************************************

Zwei Kriterien für die Erstellung der Gliederung

Bei der Gliederung Ihrer Inhalte kommt es darauf an, zwei Kriterien zu beachten:

  • Die Gliederung orientiert sich strikt an der Botschaft oder Kernaussage. Ziel des Artikels kann es zum Beispiel sein, die Kernaussage zu vertiefen, zu begründen oder zu diskutieren.
  • Die Gliederung erfolgt aus der Perspektive des Lesers. Die Leitfrage bei jedem Gliederungspunkt lautet: Worauf möchte der Leser eine Antwort?

***************************************

Den Stoff strukturieren

Jeder von uns hat seine Vorgehensweise, wenn er ein komplexes Thema strukturiert und gliedert. Ich selbst erstelle für größere Texte meistens eine Mindmap, bei kürzeren Artikeln reichen einige Stichworte auf einem Blatt Papier.

Eine Vorgehensweise, die ich persönlich bei komplexen Themen gerne anwende, lässt sich mit folgenden Schritten beschreiben:

  • Schritt 1: In Schlagworten sammle ich, welche Aspekte für das Thema wichtig sind – immer ausgehend von der Botschaft oder Kernaussage des Artikels.
  • Schritt 2: Die gesammelten Aspekte ordne ich Oberbegriffen zu und bringe sie in eine logische Reihenfolge.
  • Schritt 3: Jeden Oberbegriff formuliere ich in eine Leitfrage um, und zwar aus der Sicht des Lesers: Was fragt sich der Leser an dieser Stelle, worauf möchte er eine Antwort?
  • Schritt 4: Ich notiere unter jeder Leitfrage die Antwort – als einfache Aussage, ergänzt um einige Stichworte oder Unterpunkte. Meist lassen sich die Aussagen dann gleich als Zwischenüberschriften nutzen.

So entsteht eine inhaltlich angereicherte Gliederung, die sich als Gerüst für den Artikel übernehmen lässt. Sie bildet den roten Faden, der beim Schreiben durch das Thema führt.

***************************************

Ihre Aufgabe

Erstellen Sie für die inhaltlichen Ausführungen Ihres Pilotthemas eine aussagefähige Gliederung, die Sie beim Schreiben als roten Faden nutzen können.

Wie es weitergeht

In der nächsten Lektion ist es endlich so weit: Sie schreiben die Rohfassung Ihres Artikels. Die E-Mail mit dem Zugang erhalten Sie in drei Tagen.